Wie entsteht eine COPD?
Normalerweise sind die Atemwege mit einer schützenden Schleimhaut ausgekleidet. Auf dieser sind kleine Flimmerhärchen, die den Schleim kontinuierlich nach oben transportieren.
Bei Patienten mit einer COPD ist diese Schleimhaut durch chronische Entzündungen, die durch schädigende Partikel (wie z. B. Zigarettenrauch) hervorgerufen werden, beschädigt oder sogar teilweise zerstört. Ohne diese wird das produzierte Sekret nur durch regelmäßiges Abhusten gegen die Schwerkraft heraustransportiert. Auch können sich Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien leichter in der Lunge ausbreiten. Der Körper aktiviert Immunabwehrzellen, die die Erreger vernichten sollen. Diese körpereigenen Abwehrstoffe greifen nicht nur die Krankheitserreger an, sondern auch das bereits beschädigte Lungengewebe.
Darauf sollten Sie achten
Normalerweise sind die Atemwege mit einer schützenden Schleimhaut ausgekleidet. Auf dieser sind kleine Flimmerhärchen, die den Schleim kontinuierlich nach oben transportieren.
Bei Patienten mit einer COPD ist diese Schleimhaut durch chronische Entzündungen, die durch schädigende Partikel (wie z. B. Zigarettenrauch) hervorgerufen werden, beschädigt oder sogar teilweise zerstört. Ohne diese wird das produzierte Sekret nur durch regelmäßiges Abhusten gegen die Schwerkraft heraustransportiert. Auch können sich Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien leichter in der Lunge ausbreiten. Der Körper aktiviert Immunabwehrzellen, die die Erreger vernichten sollen. Diese körpereigenen Abwehrstoffe greifen nicht nur die Krankheitserreger an, sondern auch das bereits beschädigte Lungengewebe.