Dosieraerosole sind bereits seit langem bewährte Systeme, die auch in der Asthma-Therapie zum Einsatz kommen und dort als „Asthmaspray“ bekannt sind. Dosieraerosole geben den Wirkstoff über ein FCKW freies Treibgas ab. Wirkstoff und Treibgas befinden sich in einem Aluminiumbehälter. Je nach Präparat müssen Sie den Behälter vor jeder Anwendung schütteln, damit sich Wirkstoff und Treibgas vermischen. Bei der Inhalation ist die Koordination zwischen Einatmen und dem Auslösen des Sprühstoßes sehr wichtig. Bei korrekter Inhalation gelangt so ausreichend Wirkstoff in die Lunge. Bei modernen Dosieraerosolen tritt der Wirkstoff als langsamere und länger bestehende Sprühwolke aus. Diese verringert Wirkstoffablagerungen am Rachen und erhöht die Wirkstoff menge in der Lunge. Die Inhalation mit einem Dosieraerosol kann durch die Anwendung einer Inhalationshilfe (Spacer) vereinfacht werden. Dies empfiehlt sich z. B. bei älteren Patienten. Durch die Inhalationshilfe entfällt die Koordination zwischen Auslösen des Sprühstoßes und Einatmen. Dabei wird das Dosieraerosol in die Inhalationshilfe gesteckt. Atmen Sie langsam und entspannt tief aus. Nun lösen Sie einen Sprühstoß aus Danach nehmen Sie das Mundstück des Spacers in den Mund und atmen langsam und ruhig ein. Beachten Sie die Reinigungshinweise der jeweiligen Hersteller. Wenn die Kraft zum Auslösen des Dosieraerosols mit dem Zeigefinger nicht ausreicht, nehmen Sie den Mittelfinger hinzu.

Dosieraerosole
So inhalieren Sie richtig

Schutzkappe vom Mundstück entfernen und überprüfen, ob das Mundrohr frei von Schmutz, Staub und anderen Fremdkörpern ist. Falls erforderlich, Dosieraerosol schütteln.

Langsam und entspannt tief ausatmen. Atmen Sie nicht in den Inhalator hinein.

Halten Sie das Dosieraerosol – unabhängig von der eigenen Körperposition senkrecht mit dem Behälterboden nach oben – zwischen Daumen und Zeigefinger und umschließen Sie das Mundrohr mit den Lippen – Kopf leicht zurückneigen.

Atmen Sie tief und langsam ein und lösen Sie den Sprühstoß direkt mit Beginn der Einatemphase durch Herunterdrücken des Wirkstoffbehälters aus.

Halten Sie den Atem nach der Inhalation idealerweise 5 bis 10 Sekunden an, damit sich das Medikament in den Bronchien ablagern kann.

Atmen Sie langsam durch die Nase oder die locker aufeinanderliegenden Lippen (Lippenbremse) aus. Ist eine zweite Inhalation erforderlich, warten Sie mit dem zweiten Sprühstoß mindestens eine Minute.